Bei Notfällen denken viele Menschen an Nahrung, Wärme und Sicherheit. Doch eines ist oft wichtiger als alles andere: Wasser . Ohne Wasser kann es bereits nach 72 Stunden zu ernsthaften Problemen kommen. Was aber, wenn Sie überhaupt keinen Zugang zu sauberem Wasser haben? Dieser Artikel bietet praktische Tipps, Erklärungen und Inspiration für alle, vom Anfänger bis zum erfahrenen Überlebenskünstler.
Warum ist Wasser so wichtig?
Ihr Körper besteht zu etwa 60 % aus Wasser. Es spielt bei praktisch jeder Körperfunktion eine Rolle:
- Es reguliert Ihre Körpertemperatur.
- Es transportiert Nährstoffe und Sauerstoff zu Ihren Zellen.
- Es entfernt Abfallprodukte durch Schweiß, Urin und Atmung.
Wenn Sie dehydriert sind, beginnen Ihr Gehirn, Ihre Muskeln und Ihre Organe weniger gut zu funktionieren. Die ersten Anzeichen einer Dehydrierung sind Durst, Müdigkeit und Mundtrockenheit. Starke Dehydrierung kann zu Schwindel, Verwirrtheit und sogar lebensbedrohlichen Komplikationen führen.
Deshalb hat der Zugang zu Wasser im Notfall immer oberste Priorität .
Wie viel Wasser braucht man zum Überleben?
Die Mindestmenge an Wasser, die Sie benötigen, beträgt etwa 3 Liter pro Person und Tag :
- 1 Liter vor dem Trinken, um ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.
- 2 Liter für Kochen, Grundreinigung und Hygiene.
Für eine vierköpfige Familie bedeutet das, im Notfall mindestens 36 Liter Wasser für 72 Stunden zur Verfügung zu haben.
Kein Wasser? Was nun?
Wenn Sie keinen Vorrat an sauberem Wasser haben, müssen Sie kreativ sein und schnell handeln. Hier sind die Schritte, die Sie unternehmen können:
- Finden Sie alternative Wasserquellen
- Zu Hause: Überprüfen Sie Ihren Warmwasserbereiter, Ihren Toilettenwassertank (nur den sauberen Teil!) und schmelzen Sie das Eis aus Ihrem Gefrierschrank.
- In der Natur: Suchen Sie nach Flüssen, Bächen, Regenwasser oder sogar Tau auf Pflanzen. Fangen Sie den Tau mit einem Tuch auf und wringen Sie ihn in einem Behälter aus.
-
Wasserreinigung ist unerlässlich
Wasser aus natürlichen oder unbekannten Quellen sollte immer gereinigt sein. Selbst klares Wasser kann gefährliche Bakterien, Viren oder Chemikalien enthalten. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden: - Kochen: Wasser 1-3 Minuten lang zum Kochen bringen, um Bakterien und Viren abzutöten.
- Wasserfilter: Verwenden Sie tragbare Filter wie einen LifeStraw oder Sawyer Mini. Diese entfernen Bakterien und Parasiten, jedoch möglicherweise keine Chemikalien.
- Reinigungstabletten: Fügen Sie Tabletten hinzu, um schädliche Organismen abzutöten.
- UV-Reinigung: Ein UV-Gerät wie ein SteriPen tötet Bakterien und Viren mit ultraviolettem Licht ab.
-
Sorgen Sie für eine Notversorgung mit Regenwasser
Wenn Sie Regen auffangen können, stellen Sie ein sauberes Auffangsystem bereit (z. B. eine Plane oder eine Dachrinne). Filtern und reinigen Sie das Wasser, bevor Sie es trinken.
Verwenden Sie Wasser mit Bedacht
Wenn Ihr Zugang zu Wasser begrenzt ist, müssen Sie das, was Sie haben, mit Bedacht nutzen. Hier einige Tipps:
- Verwenden Sie Wasser nur für lebensnotwendige Aufgaben wie Trinken und Kochen.
- Wenn möglich, Wasser wiederverwenden. Zum Händewaschen kann man zum Beispiel Wasser verwenden, das man zum Spülen von Gemüse verwendet hat.
- Vermeiden Sie salzige Lebensmittel und Aktivitäten, die Sie ins Schwitzen bringen, um eine Dehydrierung zu minimieren.
Nützliche Ausrüstung für Notfälle ohne Wasser
Mit der richtigen Survival-Ausrüstung kann man auch ohne direkten Zugang zum Wasser gut vorbereitet sein. Einige Produkte, die wir empfehlen:
- Tragbare Wasserfilter: Wie der LifeStraw, klein und leicht.
- Zusammenklappbare Wasserbehälter: Zum Transportieren und Aufbewahren von Wasser.
- Reinigungstabletten: Leicht und kompakt, perfekt für die Notfallausrüstung.
- Regensammelsets: Zum Sammeln und Speichern von Regenwasser.
- Mehrzweck-Überlebensausrüstung: Viele Werkzeuge, wie unsere Mehrzweckschaufeln, verfügen über integrierte Funktionen zum Filtern oder Sammeln von Wasser.
Von erfahrenen Überlebenskünstlern lernen
Erfahrene Überlebenskünstler haben wertvolle Techniken zum Überleben ohne Wasser entwickelt:
- So bauen Sie Solardestillierapparate: Graben Sie ein Loch, stellen Sie einen Behälter in die Mitte, bedecken Sie das Loch mit Plastik und legen Sie einen Stein in die Mitte der Plastikschicht. Es bildet sich Kondenswasser, das in den Behälter tropft.
- Tau sammeln: Spannen Sie morgens ein Tuch oder T-Shirt über das Gras und wringen Sie es aus, um Wasser aufzufangen.
- Verwendung von Pflanzen: Einige Pflanzen, wie zum Beispiel Kaktusarten, enthalten trinkbare Feuchtigkeit. Seien Sie jedoch vorsichtig mit unbekannten Pflanzen.
Vorbereitung ist alles
Im Notfall ist Wasser im wahrsten Sinne des Wortes Leben. Wenn Sie mit einem Notvorrat und der richtigen Ausrüstung ausgestattet sind, können Sie sich und Ihre Familie vor Dehydrierung und dem Stress schützen, der durch Wassermangel entsteht.
Share:
Die ersten 72 Stunden im Notfall: Ohne Strom